Geglückter Ballonstart – 8g im Aufwind

Die vergangene Woche war ein Wechselbad der Gefühle. Mit großer Vorfreude haben wir das Paket mit unserem zweiten Wetterballon angenommen und den Wetterbericht verfolgt, bis schließlich feststand: Wir nutzen Mittwoch, den 23.07. für einen erneuten Anlauf.

Da wir ja bereits einen Anlauf hatten, gab uns der bekannte Ablauf Sicherheit. Dennoch konnten wir an diesem sonnigen Morgen auch die Anspannung spüren. Erneut konnten wir uns auf die Westfalen AG verlassen, die uns einen Tag zuvor mit neuem Gas für den Ballon belieferte und an den heiklen Stellen warfen wir lieber nochmal einen zweiten Blick auf das Ganze. Auch dieses Mal konnten wir uns wieder auf Herrn Huber verlassen, der mit Herz, Hand und Tat mitfieberte und von Anfang an optimistisch gestimmt war. Herr Wilking und Frau Freund standen für die Instandsetzung der Sonde bereit und dieses Mal starteten wir früher mit dem Befüllen des Ballons, damit wir uns voll und ganz auf den Start konzentrieren konnten.

Und dann – die Erlösung. Mit einigen Änderungen und Sicherheitsvorkehrungen startete unser Ballon um 09.16 Uhr MIT Forschungssonde Richtung Stratosphäre. Einige Teile der Experimentierhalterung verabschiedeten sich direkt nach dem Start, da der Ballon dieses Mal ein bisschen mehr Zug hatte, doch sobald der Ballon sich von der Startschnur gelöst hatte, konnten wir aufatmen – und mussten abwarten.

Dann die Nachricht: „Bewegung gestoppt“ und ein Signal aus einem Wohngebiet in Essingen bei Aalen. Daher machten wir uns nach Unterrichtsschluss mit einigen Schülern und Frau Jung, der 2. Elternvertreterin der Klasse 8g, auf den Weg. Um halb drei dort angekommen konnten wir die Sonde nach kurzer Suche bergen. Sie sah etwas mitgenommen aus, aber die Styroporsonde war intakt und unsere Technik ebenfalls. Der gesamte Flug wurde auf Kamera aufgezeichnet. Nachdem wir das ganze Schuljahr über dieses Projekt geredet und uns auch Beispielfotos angesehen hatten, hatten wir dann doch nicht mit dem gerechnet, was uns auf dem Video erwartete: Ein Start über unsere Schule und das schöne ländlich gelegene Laichingen, Aussichten auf die Wolken von oben und dann die Krümmung unseres blauen Planeten mit dem Schwarz des Alls direkt darüber. Ebenfalls auf den Bildern: Das Logo des Freundeskreises der Anne-Frank-Realschule mit dem Abbild der Namensgeberin unserer Schule. Das Projekt war erfolgreich.

Auf den Aufnahmen konnten wir beobachten, wie der Wetterballon um 10.50 Uhr platzte und die Sonde in einen freien Fall überging, bis sie dank des Fallschirms schließlich sicher um 11.41 Uhr in Essingen gelandet ist.

Damit geht ein aufregendes und aufwändiges Projekt zu Ende. Wir sind froh, dass es beim zweiten Anlauf geklappt hat und stolz auf das Ergebnis. Dieses wird nun noch ausgewertet und kann hoffentlich in der nächsten Woche präsentiert werden.

(K. Kantsch)

Spannender Ausflug zur Experimenta nach Heilbronn – Ein Tag voller Entdeckungen

Am Dienstag, den 22.07.2025, stand für die vier sechsten Klassen der Anne-Frank-Realschule ein ganz besonderer Tag auf dem Programm: ein Besuch der experimenta in Heilbronn, Deutschlands größtem Science Center. Früh am Morgen machten sich die Schüler gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften sowie je Klasse einer weiteren Begleitperson vom Bahnhof in Merklingen aus mit dem Zug auf den Weg.

Schon während der Zugfahrt herrschte große Vorfreude – und die wurde keineswegs enttäuscht. In Heilbronn angekommen, tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften und Technik ein. Die experimenta bot mit interaktiven Stationen, spannenden Experimenten und innovativen Ausstellungen für jeden etwas: Ob Wasserstrudel, Technik-Parcours oder optische Täuschungen – überall gab es etwas zu entdecken, auszuprobieren und zu staunen.

Die Begeisterung war spürbar: Die Schüler erkundeten neugierig die verschiedenen Ausstellungsbereiche, stellten Fragen, probierten selbst aus und staunten über viele neue Erkenntnisse.

Nach einem erlebnisreichen Tag traten die Klassen am späten Nachmittag zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken die Rückreise nach Merklingen an. Für alle Beteiligten war es ein unvergesslicher Tag – und wer weiß, vielleicht wurde bei dem ein oder anderen sogar das Interesse an einer naturwissenschaftlichen Karriere geweckt!

(F. Stufft)

Feierliche Zeugnisübergabe an die Abschlussabsolventen

Am vergangenen Freitag, dem 18.07.2025, fand an der Anne-Frank-Realschule in Laichingen eine festliche Abschlussfeier statt, bei der die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge ihre wohlverdienten Zeugnisse erhielten. Die Veranstaltung im Foyer der Schule war ein besonderer Moment des Abschieds und des Erfolgs für die 95 Absolventinnen und Absolventen.

Insgesamt erhielten 69 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10a, 10c und 10d ihren Realschulabschluss, während 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9g ihren Hauptschulabschluss feierten. Schulleiter Johannes Treß begrüßte die Absolventinnen und Absolventen im stündlichen Wechsel gemeinsam mit ihren engsten Angehörigen und Lehrkräften. Die Zeugnisausgabe erfolgte durch den Schulleiter, die Konrektorin Eva Grech sowie die jeweiligen Klassenlehrkräfte.

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen der Schülerinnen und Schüler: Acht von ihnen wurden für ihre herausragenden Notendurchschnitte 1,9 und besser ausgezeichnet, während 23 Schülerinnen und Schüler eine Belobigung für einen Notenschnitt zwischen 2,0 und 2,4 erhielten. Die Jahrgangsbeste wurde Lisa Ugowski aus der Klasse 10c mit einem beeindruckenden Notendurchschnitt von 1,4. Zudem wurden Louis-Pascal Heinrich und Luca Mangold für ihr außergewöhnliches Engagement als Technikdienst sowie für ihren Erfolg beim Bundesfinale von „Jugend forscht“ (2. Preis für „Kleine Ferkelei“) vom Schulleiter besonders gewürdigt.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch Noé Hintzen aus der Klasse 6d, der am Klavier für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Nach den Abschiedsworten der Klassenlehrkräfte und Vertreterinnen und Vertreter der Abschlussklassen ließen die Schülerinnen und Schüler die Veranstaltung bei einem Stehempfang im Freien ausklingen – ein gelungener Abschluss eines bedeutenden Schuljahres.

Die Anne-Frank-Realschule Laichingen gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihren Erfolgen und wünscht ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute!

(F. Stufft)

 

Aufgelistet sind alle Schülerinnen und Schüler, die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Fettgedruckt sind die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Notenschnitt bis 1,9.

Klasse 9g, Klassenlehrerin Eva Grech:

Bärtele Tom, Berisha El Medin, Böhm Alexia, Giebner Nico, Hildebrand Eric, Kalkanis Ben, Lepadusch Florian, Manz Mourice, Muntianu Robert, Nassan Ferzat, Rauschmaier Jannik, Sabeeh Mohaimen, Schall Dennis, Shivacheva Lili, Söll Niklas, Spiridonov Kostiantyn, Tjumenev Marc, Tkachov Ilia, Tritschler Jonas

Klasse 9g mit Frau Grech

Klasse 10a, Klassenlehrer Mario Pfeffer:

Balaj Arif, Bührle Lia, Dürner Sophia, Fink Jan, Frank Lenny, Frank Nils, Gebauer Florian, Groner Celine, Käppeler Thiemo, Kirschmann Celina, Klein Diana, Kneer Marla, Lerch Jannis, Mayer Isabella, Müller Jonas, Petermann Leonie, Pianezzola Jenny, Podlich Maxim, Schrag Finn, Schulz Bruno, Striebel Finn, Ünsal Batuhan, Ziegler Lukas

Klasse 10a mit Herrn Pfeffer

Klasse 10c, Klassenlehrer Fabian Stufft:

Bauer Saskia, Bloching Anna, Erz Dina, Füllemann Celine, Gkouzouri Dimitra, Heidenreich Moritz, Henniger Raphael, Jurk Adrian, Kesmer Berra, Kohnle Sarah, Lepadusch Madeleine, Molfenter Levin, Okumus Tuba, Rampmaier Laura, Rapp Fabian, Schaible Amelie, Schöll Dennis, Söll Lena, Strohm Maximilian, Ugowski Lisa, Wolff Thiemo

Klasse 10c mit Herrn Stufft

Klasse 10d, Klassenlehrer Michael Schwenkedel:

Aupperle Mia, Bartuli Aron, Berweck Mika, Day Joanna, Frankenstein Ayleen, Friesen Alina, Heinrich Louis-Pascal, Heinzinger Amelie, Hilsenbeck Lena, Kluth Romy, Li Zijan, Mangold Luca, Meier Yara, Nagel Henry, Schneider Tim, Schott Niklas, Schwaiger Laura, Steeb Jonathan, Stefanova Ezel, Titos Amelie, Vogt Caroline, Werthmann Leon

Klasse 10d mit Herrn Schwenkedel

Wetterballon der Klasse 8g

Die Klasse 8g hat sich in einem Projekt mit dem Wetterballon beschäftigt. Der erste Startversuch des Wetterballons war leider nicht erfolgreich. Nächste Woche folgt bei hoffentlich idealen Bedingungen der zweite Versuch.