Feierliche Zeugnisübergabe an die Abschlussabsolventen

Am vergangenen Freitag, dem 18.07.2025, fand an der Anne-Frank-Realschule in Laichingen eine festliche Abschlussfeier statt, bei der die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge ihre wohlverdienten Zeugnisse erhielten. Die Veranstaltung im Foyer der Schule war ein besonderer Moment des Abschieds und des Erfolgs für die 95 Absolventinnen und Absolventen.

Insgesamt erhielten 69 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10a, 10c und 10d ihren Realschulabschluss, während 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9g ihren Hauptschulabschluss feierten. Schulleiter Johannes Treß begrüßte die Absolventinnen und Absolventen im stündlichen Wechsel gemeinsam mit ihren engsten Angehörigen und Lehrkräften. Die Zeugnisausgabe erfolgte durch den Schulleiter, die Konrektorin Eva Grech sowie die jeweiligen Klassenlehrkräfte.

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen der Schülerinnen und Schüler: Acht von ihnen wurden für ihre herausragenden Notendurchschnitte 1,9 und besser ausgezeichnet, während 23 Schülerinnen und Schüler eine Belobigung für einen Notenschnitt zwischen 2,0 und 2,4 erhielten. Die Jahrgangsbeste wurde Lisa Ugowski aus der Klasse 10c mit einem beeindruckenden Notendurchschnitt von 1,4. Zudem wurden Louis-Pascal Heinrich und Luca Mangold für ihr außergewöhnliches Engagement als Technikdienst sowie für ihren Erfolg beim Bundesfinale von „Jugend forscht“ (2. Preis für „Kleine Ferkelei“) vom Schulleiter besonders gewürdigt.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch Noé Hintzen aus der Klasse 6d, der am Klavier für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Nach den Abschiedsworten der Klassenlehrkräfte und Vertreterinnen und Vertreter der Abschlussklassen ließen die Schülerinnen und Schüler die Veranstaltung bei einem Stehempfang im Freien ausklingen – ein gelungener Abschluss eines bedeutenden Schuljahres.

Die Anne-Frank-Realschule Laichingen gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihren Erfolgen und wünscht ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute!

(F. Stufft)

 

Aufgelistet sind alle Schülerinnen und Schüler, die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Fettgedruckt sind die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Notenschnitt bis 1,9.

Klasse 9g, Klassenlehrerin Eva Grech:

Bärtele Tom, Berisha El Medin, Böhm Alexia, Giebner Nico, Hildebrand Eric, Kalkanis Ben, Lepadusch Florian, Manz Mourice, Muntianu Robert, Nassan Ferzat, Rauschmaier Jannik, Sabeeh Mohaimen, Schall Dennis, Shivacheva Lili, Söll Niklas, Spiridonov Kostiantyn, Tjumenev Marc, Tkachov Ilia, Tritschler Jonas

Klasse 9g mit Frau Grech

Klasse 10a, Klassenlehrer Mario Pfeffer:

Balaj Arif, Bührle Lia, Dürner Sophia, Fink Jan, Frank Lenny, Frank Nils, Gebauer Florian, Groner Celine, Käppeler Thiemo, Kirschmann Celina, Klein Diana, Kneer Marla, Lerch Jannis, Mayer Isabella, Müller Jonas, Petermann Leonie, Pianezzola Jenny, Podlich Maxim, Schrag Finn, Schulz Bruno, Striebel Finn, Ünsal Batuhan, Ziegler Lukas

Klasse 10a mit Herrn Pfeffer

Klasse 10c, Klassenlehrer Fabian Stufft:

Bauer Saskia, Bloching Anna, Erz Dina, Füllemann Celine, Gkouzouri Dimitra, Heidenreich Moritz, Henniger Raphael, Jurk Adrian, Kesmer Berra, Kohnle Sarah, Lepadusch Madeleine, Molfenter Levin, Okumus Tuba, Rampmaier Laura, Rapp Fabian, Schaible Amelie, Schöll Dennis, Söll Lena, Strohm Maximilian, Ugowski Lisa, Wolff Thiemo

Klasse 10c mit Herrn Stufft

Klasse 10d, Klassenlehrer Michael Schwenkedel:

Aupperle Mia, Bartuli Aron, Berweck Mika, Day Joanna, Frankenstein Ayleen, Friesen Alina, Heinrich Louis-Pascal, Heinzinger Amelie, Hilsenbeck Lena, Kluth Romy, Li Zijan, Mangold Luca, Meier Yara, Nagel Henry, Schneider Tim, Schott Niklas, Schwaiger Laura, Steeb Jonathan, Stefanova Ezel, Titos Amelie, Vogt Caroline, Werthmann Leon

Klasse 10d mit Herrn Schwenkedel

Erfolgreiche Teilnahme am 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht

Luca, Max und Louis beim Bundeswettbewerb Jugend forscht 2025 in Hamburg, Pressefoto

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 fand in Hamburg der 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht statt. Von 10000 bundesweit angemeldeten Teilnehmern haben es 167 nach Hamburg geschafft. Darunter unsere drei Schüler Louis Heinrich (10d), Luca Mangold (10d) und Max Frank (7b). Sie haben sich durch den Sieg beim Landeswettbewerb im Bereich Arbeitswelt qualifiziert und durften so mit ihrem Projekt „Kleine Ferkelei“ Baden-Württemberg beim Bundeswettbewerb vertreten. Das Pateninstitut der Veranstaltung war die Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr Hamburg).

Am Donnerstag ging es morgens um 5.00 Uhr los nach Hamburg. Vier unglaublich intensive Tage lagen vor den drei Jungforschern der Anne-Frank-Realschule. Nach Aufbau, mehreren Jury-Runden und Feedbackgespräch hatte am Samstag die Öffentlichkeit die Gelegenheit, sich die 112 Forschungsprojekte der Finalrunde anzuschauen.

Am Samstagabend fand die Sonderpreisverleihung in der Helmut-Schmidt-Universität statt. An diesem Abend war in der Gruppe zu spüren, dass die Tage zuvor sehr lang, anstrengend und fordernd waren. Der Gewinn des Sonderpreises auf dem Gebiet „Technik“ der Friederichs Stiftung ließ aber alle Müdigkeit kurzzeitig abfallen. Drei strahlende Jungs waren auf der Bühne zu sehen. Dabei kam auch zur Sprache, dass Max der jüngste Teilnehmer des Bundesfinales ist.

Die Siegerehrung am Sonntag fand am Flughafen bei der Lufthansa Technik AG statt. Bei ihr war auch der Schirmherr von Jugend forscht, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, anwesend. In einer großen Wartungshalle durfte die Gruppe den Preis für den 2. Platz im Bereich Arbeitswelt entgegennehmen. Das ist ein unglaublicher Erfolg, zu dem wir alle ganz herzlich gratulieren. Wir sind sehr stolz auf diese grandiose Leistung.

Was macht die Kleine Ferkelei?

Damit Ferkel groß und stark werden, müssen sie in den ersten Lebenswochen mehrfach täglich mit einer Milchmischung aus Pulver und Wasser gefüttert werden. Das ist bei großen Gruppen von Ferkeln sehr zeit- und arbeitsintensiv. Zudem lässt sich das richtige Mischverhältnis per Hand oft nicht genau dosieren. Louis Heinrich, Luca Mangold und Max Frank entwickelten eine automatisierte Anlage für die Aufzucht von Ferkeln in der Landwirtschaft. Softwarebasiert optimiert diese das aufwendige Füttern. Eine mechanische und elektronische Steuerung mischt präzise die Milch aus Pulver und Wasser, bringt sie auf optimale Temperatur und dosiert sie automatisch. Die fertige Milch wird durch eine Pumpe in den Futtertrog transportiert, während ein mechanisches Reinigungssystem das Verkleben der Leitungen verhindert.

(M. Freund)

Erfolg beim Landesfinale von „Jugend forscht“: Unsere Schüler glänzen in Heilbronn

Vom 3. bis 5. April 2025 verwandelte sich Heilbronn in das Zentrum für junge Forschertalente aus ganz Baden-Württemberg. Beim Landesfinale des renommierten Wettbewerbs „Jugend forscht“ traten kluge Köpfe des Landes gegeneinander an, um ihre innovativen Projekte zu präsentieren. Unsere Schule ist stolz darauf, mit Louis Heinrich (10d), Luca Mangold (10d) und Max Frank (7b) vertreten gewesen zu sein. Die drei konnten in der Kategorie Arbeitswelt mit ihrem Projekt „Kleine Ferkelei“ sensationell alle zehn Mitbewerber hinter sich lassen und den ersten Platz erreichen. In ihrem Projekt automatisieren die drei jungen Forscher die zeitaufwendige Fütterung von Ferkeln. Die Maschine dosiert Milchpulver und Wasser genau, bringt die Mischung auf die optimale Temperatur und gibt sie direkt an die Ferkel aus. Anschließend durchläuft die Maschine eine Spülung. Für die Steuerung der Maschine ist ein Arduino Uno im Einsatz. Auch eine App haben die Jugendlichen programmiert.

Ein spannendes Wochenende voller Entdeckungen

Die Veranstaltung begann mit dem Aufbau der Projekte, gefolgt von spannenden Workshops und einem Kennenlernabend. Am Freitag standen intensive Juryrunden auf dem Programm. Nachmittags hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die Experimenta, Deutschlands größtes Science Center, zu besuchen und sich von den zahlreichen interaktiven Exponaten inspirieren zu lassen.

Am Samstag öffnete die Ausstellung ihre Türen für die Öffentlichkeit. Besucher konnten die beeindruckenden Projekte der jungen Forscher bestaunen und mit den Teilnehmern ins Gespräch kommen. Der Höhepunkt des Wochenendes war die feierliche Preisverleihung, bei der unsere Schüler für ihre herausragende Leistung geehrt wurden.

Auf zu neuen Herausforderungen

Dank ihres Sieges werden Louis, Luca und Max unser Bundesland beim Bundesfinale in Hamburg vertreten, das vom 29. Mai bis 1. Juni stattfindet. Dort werden sie die Gelegenheit haben, sich mit den besten Nachwuchsforschern Deutschlands zu messen und ihre Fähigkeiten auf einer noch größeren Bühne unter Beweis zu stellen. Viel Zeit für die Vorbereitung wird die Gruppe leider nicht haben. Die letzte schriftliche Prüfung für Louis und Luca findet am Tag vor der Anreise nach Hamburg statt.

Zusätzlich zu ihrem Erfolg beim Landesfinale erhielten die drei Schüler eine exklusive Einladung zum Treffen der Nobelpreisträger am Bodensee. Diese einzigartige Gelegenheit ermöglicht es ihnen, mit einigen der brillantesten Wissenschaftler der Welt in Kontakt zu treten und wertvolle Einblicke in die Welt der Spitzenforschung zu gewinnen.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir sind unglaublich stolz auf Louis, Luca und Max und gratulieren ihnen herzlich zu ihrem Erfolg. Ihr tolles Ergebnis, ihre originellen Ideen und ihr wissenschaftlicher Enthusiasmus zeigen eindrucksvoll, was mit Leidenschaft und harter Arbeit erreicht werden kann. Wir drücken ihnen die Daumen für das Bundesfinale.

(M. Freund)

Erfolgreicher Informations- und Schnuppernachmittag an der Anne-Frank-Realschule

Am vergangenen Freitag fand an der Anne-Frank-Realschule ein rund zweistündiger Informations- und Schnuppernachmittag für zukünftige Schüler sowie deren Eltern statt. Über 100 interessierte Kinder erkundeten gemeinsam mit ihren Eltern die Schule und erhielten einen umfassenden Einblick in das vielfältige Schulleben der weiterführenden Schule.

Zwei rockigen Stücken der Schulband-AG folgte die Begrüßung durch die Schulleitung. Während die Eltern dann an einer Informationsveranstaltung der Schulleitung teilnahmen und von Lehrkräften durch das Schulhaus geführt wurden, konnten die Kinder an verschiedenen Stationen aktiv mitwirken. In den einzelnen Fachräumen boten die Lehrkräfte gemeinsam mit älteren Schülern spannende und kreative Einblicke in die jeweiligen Unterrichtsfächer, wodurch die Grundschüler die vielfältigen Lernangebote der Schule hautnah erleben konnten.

Für das leibliche Wohl im Anschluss sorgte die Klasse 9c, die mit einem engagierten Bewirtungsservice zur angenehmen Atmosphäre der Veranstaltung beitrug. Insgesamt war der Nachmittag ein voller Erfolg und hinterließ bei den Besuchern einen positiven Eindruck von der Anne-Frank-Realschule.

Die Präsenzanmeldung für das Schuljahr 2025/2026 findet in den folgenden Zeiträumen im Schulsekretariat statt:

Montag, 10.03., 07:30 Uhr – 12:30 Uhr
Dienstag, 11.03., 07:30 Uhr – 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch, 12.03., 07:30 Uhr – 12:30 Uhr
Donnerstag, 13.03., 07:30 Uhr – 12:30 Uhr

(F. Stufft)

Musicalfahrt

Am 4. Juli 2024 fand an der Anne-Frank-Realschule die traditionelle Musicalfahrt statt. Organisiert von den Streitschlichtern und der SMV ging die Fahrt nach Stuttgart zum Musical Tarzan.

(N. Krehl)

Zeugnisübergabe an die Abschlussabsolventen 2024

Am vergangenen Freitag, 12.07.24, fand die feierliche Verabschiedung und Zeugnisausgabe für die Abschlussjahrgänge im Foyer der Anne-Frank-Realschule statt.

Insgesamt 104 Schüler bekamen ihren Abschluss überreicht: 77 Schüler der Klassen 10b, 10c und 10d ihren Realschulabschluss und 27 Schüler der 9g ihren Hauptschulabschluss. Schulleiter Johannes Treß begrüßte im stündlichen Wechsel die Absolventen klassengetrennt mit ihren Angehörigen und Lehrkräften, ehe die Zeugnisausgabe durch den Schulleiter, die Konrektorin Bettina Bochtler sowie der jeweiligen Klassenlehrkraft stattfand. Insgesamt wurden 20 Schüler mit einem Preis für einen Notendurchschnitt besser als 1,9 bedacht, 18 erhielten eine Belobigung für einen Notenschnitt zwischen 2,0 und 2,4. Ausgezeichnet als Jahrgangsbester wurde Johannes Rösch (Klasse 10b) mit einem Notenschnitt von 1,2. Verabschiedet wurden  in ihrer Funktion als Schülersprecher David Klöble (10b), Jette Karstedt (10c) sowie Jakob Mangold (10d).

Für die musikalische Unterstützung sorgte Noé Hintzen (5d) am Klavier. Nach Abschiedsworten der Klassenlehrkräfte und Vertretern der Abschlussklassen ließen die Klassen mit ihren Angehörigen und Lehrern die Veranstaltung bei einem Stehempfang ausklingen.

Klasse 9g, Klassenlehrerin Sara Pieper:

Al-Sahar Yusef, Bublica Donard, Burkhardt Joana, Gutwin Melissa, Hannemann Niklas, Jähne Lea, Kloos Antonia, Kocyigit Bugra, Kosovac Hana, Krisch Luca, Kristen Laura, Levet Hevidar, Lock Luca, Lohrmann Anna, Lohrmann Till, Marszalek Julia, Muzincic Fran, Özyildiz Yaman, Renz Marie, Sabeeh Nameer, Sami Mustafa, Scheurer Niklas, Sinner Lilly, Sulejmani Ahmeddeo, Vetter Paul, Wagner Liam, Wolf Lennox, Yarar Efe, Zykova Alina

Klasse 10b, Klassenlehrer Benjamin Bäuerle:

Autenrieth Viola, Bauer Benedikt, Braun Leon, Erz Joleen, Fessele Jana, Fritzsch Samuel, Füllemann Glenn-Cedric, Gedikoglu Jan, Groner Celine Häberle Sina, Holder Mara, Klöble David, Kneer Jakob, Kunz Ryan, Leyhr Tobias, Liebert Justin, Nöchel Nils, Oytun Süleyman, Rösch Johannes, Schöll Calvin, Schöll Eliana, Schwitalla Momo, Spitzer Lars, Spitzer Maja, Vogt Niels, Wagener Emily

Klasse 10c, Klassenlehrer Johannes Nusur:

Bäuerle Samuel, Frank Philipp, Häberle Hanna, Hipp Jule, Jendrusiak Patryk, Karstedt Jette, Kneer Isabell, Kohn Nico, Königsknecht Paul, Kurad Laura, Lacroce Luca, Maier Janne, Meyer Leila, Rauschmaier Eva, Rother Jonas, Sauer Helen, Saur Anna, Schuler Larissa, Schuler Lucas, Senger Eliano, Wagner Jonathan, Waibel Maja, Werteteni Sabri, Wild Paula, Wolf Elias, Wolfram Selina

Klasse 10d, Klassenlehrer Tobias Haussmann:

Auch Elias, Braun Lukas, Buck Anny, Deppert Dominik, Eck Clemens, Färber Pia, Fischer Maurice, Jung Cara, Jung Thomas, Kaupp Samuel-Levi, Knaupp Mara, Kula Leyla, Mangold Jakob, Riexinger Leni, Rittler Tian, Rommel Jakob, Rommel Tom, Schneider Maria, Schuck Sarah, Simsek Yaman, Staudenmeyer Noah, Stehle Lilly, Trieb Lara, Weiss Tamara, Wittinger Till, Wuttke Niklas, Zoller Luca

Aufgelistet sind alle Schülerinnen und Schüler, die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Fettgedruckt sind die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Notenschnitt bis 1,9.

(F. Stufft)

Toller Erfolg beim Regionalentscheid „Jugend forscht – Schüler experimentieren“

Manuel, Jannis und Louis

Am 24.02.2024 fand im Foyer der Messe Ulm das Regionalfinale der Wettbewerbs „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ statt. Auch in diesem Jahr war wieder eine junges, engagiertes Team der Anne-Frank-Realschule in der Altersgruppe „Schüler experimentieren“ dabei. Das Projekt der drei Jungs Jannis Priel, Manuel Kuhn (beide 8d) und Louis Heinrich (9d) trägt den Namen „Speedy Gonzales“ und gehört in den Bereich Technik. Mit ihrem Projekt wurden die drei in diesem Jahr mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Außerdem erhielt die Gruppe den Catalight Preis des Preisstifters CataLight – Transregio-Sonderforschungsbereich TRR234.

In ihrem Projekt „Speedy Gonzales“ haben Louis, Manuel und Jannis eine Anlage zum Messen der Sprintzeiten im Sportunterricht gebaut. Auf zwei Bahnen können die gelaufenen Zeiten mittels Lichtschranke gestoppt werden. Die drei Jungs erhoffen sich natürlich, dass dabei bessere Zeiten herauskommen, als die vom Sportlehrer gestoppten. Die Auswertung erfolgt mit einem Programm, das auf einem Arduino läuft.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

(Miriam Freund)

 

Vortrag: Beziehungsqualität – Die entscheidende Quelle für eine gesunde Entwicklung

Vortrag: Beziehungsqualität – Die entscheidende Quelle für eine gesunde Entwicklung
Interaktionen der Generationen – Eltern sein im Laufe der Zeit
Wir wünschen uns Persönlichkeiten mit Resilienz und Selbstbewusstsein. Was sind die wesentlichen Einflussfaktoren für eine gesunde Entwicklung zu einer starken Person? Was kann ich für mein Kind tun? Wie kann ich meinem Kind den besten Start ermöglichen?
Unsere Vergangenheit und unsere eigenen Erfahrungen prägen unser heutiges Verhalten, insbesondere in der Elternschaft. In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in ein Modell förderlicher Interaktionen zwischen Erwachsenen und Kindern. Reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen und den generationsübergreifenden Einfluss Ihrer Interaktionen, um Ihre Eltern-Kind-Beziehung zu verstehen und positive Einflüsse zu stärken.

1R10625 Yvonne Reyhing
Do., 23.11., 19.00–21.00 Uhr
Altes Rathaus Laichingen, Weite Str. 1, Bürgersaal
Gebühr € 8,00
Dr. Yvonne Reyhing forscht zum Thema Interaktionsqualität und hat ein Masterstudium für Frühe Kindheit an der Universität Konstanz und in der Schweiz absolviert. Sie promovierte in Sozialwissenschaften und und ist in verschiedenen Projekten zu Weiterbildung und Beratung der Uni Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau tätig. In selbständiger Arbeit bietet sie Coaching für Eltern an und ist Instagram-Bloggerin zu Entwicklungs- und Erziehungsthemen.